
Atlantikstraße – Traumroute an der norwegischen Westküste
Die Atlantikstraße ist eine Küstenstraße in der Region Fjordnorwegen im Westen des Landes. Auf einer Länge von 8,2 km führt sie durch eine wildromantische Küstenlandschaft mit Schären, Felsinseln, Fjorden und mächtigen Gezeitenströmen.
Atlantikstraße: Roadtrip zwischen Meer und Inseln
Eine Landschaft von rauer Schönheit empfängt Sie an der Westküste Norwegens zwischen Molde und Kristiansund. Von Flechten und Moosen überwucherte Felsinseln liegen verstreut im Meer und vereinzelt ragen hohe Berge in den Himmel auf.
Durch diese wildromantische Küstenlandschaft führt auf einer Länge von 8,2 km die Atlantikstraße. Ihr einzigartiger Verlauf macht die norwegische Landschaftsroute zu einer der schönsten Küstenstraßen weltweit.
Acht Brücken schwingen sich von Insel zu Insel. Das spektakulärste Brückenbauwerk ist die geschwungene Storseisundet. Charakteristisch für die gesamte Region ist das Wechselspiel der Farben, die in Abhängigkeit vom Lichteinfall variieren. Bei wolkenverhangenem Himmel erscheinen die Wasserfläche des Meeres, die Berge und Himmel eintönig grau.
Ein leichter Luftzug genügt, um die Wasseroberfläche zu kräuseln und weiße Schaumkämme zeigen sich auf den Wellen, während die Wasserfarbe im hellen Sonnenschein zu Tiefblau wechselt.
Video: Die Atlantikstraße in Norwegen
Norwegens „Bauwerk des Jahrhunderts
Mit dem Bau der Atlantikstraße wurde im Jahr 1983 begonnen und nach einer sechsjährigen Bauzeit war die Küstenstraße fertiggestellt.
Zur Refinanzierung der Baukosten war die Benutzung der Straße für einen Zeitraum von zehn Jahren kostenpflichtig. Im Jahr 2005 wurde die Atlantikstraße schließlich zum „Norwegischen Bauwerk des Jahrhunderts“ gekürt.
Einen Roadtrip über die spektakuläre Küstenstraße dürfen Sie in Ihrem Urlaub in einem Ferienhaus in Norwegen nicht versäumen. Immer wieder öffnen sich neue Aussichten auf die Schärenwelt. Besonders reizvoll ist das Befahren der Strecke, wenn der Tidenhub seinen Höhepunkt erreicht.
Zwischen den einzelnen Inseln entstehen gewaltige Gezeitenströme, wenn das Wasser wird mit Urgewalt durch die Meerengen gepresst wird. Zu dieser Zeit werfen zahlreiche Angler ihre Köder auf den Brücken auf. Die Aussichten auf einen kapitalen Fang sind in dieser Zeit am besten.