?>

Trekking in Norwegen

Trekking hat den Sprung vom Trend zu einer etablierten Outdoor-Aktivität geschafft. Die grandiosen Naturlandschaften und das gesetzlich verankerte Jedermannsrecht bieten in Norwegen exzellente Voraussetzungen für mehrtägige Trekking-Touren.

Trekking in Norwegen: Abenteuertrips in die Wildnis

Von Mitte Juni bis Mitte Oktober lädt die norwegische Wildnis zu Trekking-Touren ein. Weite Teile des Landes sind nahezu unberührt und nur dünn besiedelt. 

Die mehrtägigen Wanderungen führen an spektakulären Fjorden, gewaltigen Gletschern, schroffen Berggipfeln und tosenden Wasserfällen vorbei.

Ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer stellt sich ein, wenn Sie fernab von der Zivilisation Ihr Zelt aufschlagen und nur das Säuseln des Windes und das Rauschen eines Gebirgsflusses die Stille unterbricht. Möglich macht dies unter anderem das gesetzlich verankerte Jedermannsrecht in Norwegen. Das bedeutet in der Praxis, dass Sie sich auf unbebautem und nicht eingezäuntem Land jederzeit frei bewegen und ein Zelt als Nachtlager aufschlagen dürfen. Ausgenommen ist Privatbesitz wie bewirtschaftete Felder, eingezäunte Weiden und Baugrundstücke. Voraussetzung für die Inanspruchnahme des Jedermannsrechts ist ein respektvoller Umgang mit der Natur.

Trekking-Touren in den schönsten Wanderregionen

Norwegen hat eine Fülle an grandiosen Naturlandschaften zu bieten, was die Auswahl einer geeigneten Wanderregion nicht einfach macht. Wenn Sie sich von gelegentlichen Wetter-Kapriolen nicht abschrecken lassen, unternehmen Sie eine mehrtägige Trekking-Tour auf der Hardangervidda-Hochebene.

Eine einwöchige Rundtour beginnt und endet an der Hütte Haukeliseter-Fjellstue. Weniger Zeit nimmt eine Mehrtageswanderung durch das 40 km lange Tal Aurlandsdalen in Anspruch.

Rund vier Tage müssen Sie für die zauberhafte Tour einplanen, die Sie an grünen Almen, rauschenden Wasserfällen und schroffen Felsgipfeln vorbeiführt. Spektakuläre Berggipfel mit einer Höhe von mehr als 2.000 m erwarten Sie im Nationalpark Rondane. Im ältesten Nationalpark Norwegens führt eine mehrtägige Trekking-Tour, die als Dreiecks-Wanderung bezeichnet wird, über drei Berggipfel.

Video: Wanderlust! Der Olavsweg in Norwegen (SWR Länder Menschen Abenteuer)


Olavsweg – Pilgerweg und Königsdisziplin

Die Königsdisziplin unter den Trekking-Touren in Norwegen ist die Bewältigung des Olavsweges. Die bedeutendste Pilgerroute Skandinaviens besitzt eine Länge von mehr als 640 km und verläuft von der Hauptstadt Oslo im Südosten bis nach Trondheim an der Westküste Norwegens. Namensgeber für den Olavsweg war der gleichnamige König Olav II. Haraldsson, der im frühen Mittelalter Norwegen einte und dessen Grab sich im Nidarosdom in Trondheim befindet. Der Herrscher starb im Jahr 1030 auf dem Schlachtfeld und wurde später heiliggesprochen.

Der Olavsweg passiert in seinem Verlauf spektakuläre Gebirgspässe, jahrhundertealte Stabkirchen und tiefe Nadelwälder. Als Übernachtungsmöglichkeit bieten sich alte Pilger-Herbergen an, die teilweise seit mehreren Hundert Jahren von Reisenden genutzt werden.

Trekking in Norwegen: Die richtige Ausrüstung

Die meisten Outdoor-Aktivisten unterbrechen ihren Urlaub in einem Ferienhaus in Norwegen für ein paar Tage, um eine Trekking-Tour in die Wildnis zu unternehmen. Wichtig ist bei diesem Abenteuer die richtige Ausrüstung.

Das Zelt sollte im hohen Norden windstabil und für einen schnellen Aufbau konzipiert sein. Regenschutzkleidung und wasserdichte Trekking-Stiefel sind unerlässlich für die mehrtägigen Wanderungen in der Wildnis.

Der Rucksack sollte ein Fassungsvermögen von 80-100 Liter haben. Isomatte, Schlafsack und unter Umständen ein Kocher mit Brennstoff gehören ebenso zur Ausrüstung wie eine topografische Karte und ein Kompass. Alternativ leistet ein GPS-Sender wertvolle Dienste bei der Orientierung im Gelände.

Entdecken Sie die faszinierenden Naturlandschaften im hohen Norden Europas und unternehmen Sie in Ihrem Ferienhaus Urlaub in Norwegen eine mehrtägige Trekking-Tour durch die unberührte Wildnis.

Hier finden Sie Ferienhäuser in den schönsten Regionen Norwegens:

Ferienhäuser in Fjordnorwegen

Wir bieten mehr als 1.000 Ferienhäuser in dieser beliebten Urlaubsregion an. Mieten Sie ein Ferienhaus in Fjordnorwegen!

Ferienhäuser in Gebirgsnorwegen

Ausgedehnte Wälder, glasklare Flüsse und schroffe Berggipfel prägen das Antlitz dieser dünn besiedelten Gegend.

Lofoten und Vesterålen

Die Inselgruppen der Lofoten und Vesterålen liegen nördlich des Polarkreises im Nordmeer und empfangen Sie mit kleinen Fischerdörfern, schroffen Bergen und unzähligen fjordartigen Meeresarmen.

Ferienhäuser am Oslofjord

Auf einer Länge von knapp 120 km erstreckt sich der Oslofjord im Süden Norwegens vom offenen Meer ins Landesinnere. Am Ende des Meeresarmes liegt die Hauptstadt Oslo.

Ferienhäuser in Rogaland

Im äußersten Südwesten der Ferienregion Fjordnorwegen liegt die Provinz Rogaland. Ihren Urlaub in einem Ferienhaus verbringen Sie in einer Gegend, die von Fjorden, Schären, Stränden und grünen Hügellandschaften geprägt ist.

Ferienhäuser in Sogn und Fjordane

Hunderte Ferienhäuser stehen Ihnen in der norwegischen Provinz Sogn und Fjordane als Urlaubsdomizil zur Auswahl.

Wir empfehlen Ihnen folgende Themen: